Ihr Badezimmer soll barrierefrei werden? Lassen Sie Ihr Projekt bezuschussen.
Zum BeitragStart Wissenswertes Fördermittel
Wissenswertes Fördermittel
Ihre Fragen,
unsere Antworten
Welche Fördermittel gibt es?
- BAFA-Förderung: Zuschuss Heizung Sanieren – Erneuerbare Energien (MAP); mit bis zu 30 bis 45 Prozent Förderung
- KfW-Förderung 431: Baubegleitung – Zuschuss energieeffizient Bauen & Sanieren; mit bis zu 50 Prozent Förderung, maximal 4.000 Euro
- KfW-Förderung 455: Altersgerecht Umbauen & Einbruchschutz (Zuschuss); mit bis zu 6.250 Euro
Wie kann ich Fördermittel beantragen?
Die Art der Antragstellung hängt vom Förderprogramm ab. Wichtig ist: Der Antrag muss vor Beginn der Maßnahme gestellt werden. Wie Sie einen Antrag stellen, erfahren Sie auf den Seiten der entsprechenden Förderprogramme:
- Kfw-Bankengruppe: Fördert energieeffiziente Sanierungen und den Abbau von Barrieren. Antragstellung online im Kfw-Zuschussportal.
- BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: Fördert Investitionen in Energieeffizienz und Heizungen mit erneuerbaren Energien. Antragstellung über elektronisches Antragsformular.
Informationen zu Zuschüssen Ihrer Krankenkasse für barrierefreie Badezimmer erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse.
Was kann ich fördern lassen?
Im Bereich Heizung und Sanitär gibt es Fördermittel für Ihre neue Heizung, erneuerbare Energien und ein barrierefreies Badezimmer. Folgende Projekte können Eigenheimbesitzer öffentlich fördern lassen:
- Reduzierung von Barrieren
- Energiesparende Heizungssysteme
- Solaranlagen
- Holzpelletheizungen
- Wärmepumpen
- Kraft-Wärme-Kopplung
Folgende Maßnahmen können alternativ unter Umständen von der Steuer abgesetzt werden:
- Neue Heizungsanlage für erneuerbare Energien
- Optimierung der Heizungsanlage für effizienteres Heizen
Welche Summen werden gefördert?
Die KfW-Bank finanziert 10 Prozent der förderfähigen Investitionskosten für ein barrierefreies Badezimmer (aber maximal 6.250 Euro pro Wohnung). Der Zuschuss für energieeffizientes Bauen und Sanieren der KfW beträgt 50 Prozent (aber maximal 4.000 Euro).
Kranken- und Pflegekassen gewähren bis zu 4.000 Euro Zuschuss für ein barrierefreies Bad (pro pflegebedürftige Person).
Die BAFA bezuschusst die Integration von erneuerbaren Energien (z.B. Solarthermieanlagen) mit bis zu 45 Prozent der förderfähigen Kosten. So können Sie beim Austausch einer Gasheizung gegen eine erneuerbare Energieform bis zu 35 Prozent Förderung erhalten. Der Austausch einer Ölheizung kann mit bis zu 45 Prozent gefördert werden.
Gibt es Zuschüsse für barrierefreie Badezimmern?
Es können kfW Zuschüsse für Maßnahmen zur Barrierereduzierung beantragt werden. Gefördert werden unter anderem Änderungen in der Raumaufteilung sowie moderne Sanitärobjekte – von WC und Badewanne bis hin zu mobilen Liftsystemen. Auch die Krankenkasse bezuschusst Ihr Projekt unter Umständen mit bis zu 4.000 Euro.
Aktuelles
Das könnte Sie auch interessieren
Badsanierung ohne Dreck
Eine schmutzarme Badsanierung geht auch ohne aufwändiges Abkleben der Möbel.
Zum BeitragRichtig heizen und lüften
Senken Sie Ihren Verbrauch, indem Sie 10 einfache Regeln befolgen.
Zum Beitrag